Ich bin heute auf eine ganz wunderbare Startnext-Kampagne gestoßen, und zwar MAUBESCHAU. Hierbei handelt es sich um ein wunderschönes und liebevoll gestaltetes Menstruations-Malbuch für Erwachsene, erschaffen von Jenz Mau, einer 1985 geborenen Künstlerin, Schriftstellerin und vieles mehr.
Sie schreibt: „Das Buch will Frauen durch eine kreative Beschäftigung mit ihrem Zyklus ermöglichen, ein positives und ihren Körper bejahendes, sich selbst annehmendes Gefühl gegenüber ihrer Weiblichkeit zu entwickeln. Es lädt dazu ein, eine stolze, unverschämte und offene Position zur eigenen Menstruation einzunehmen. Durch das Malen wird ermöglicht, liebevoll und entspannt Zeit mit sich selbst und dem Menstruationszyklus zu verbringen. Es ist ein Forschungsbuch um mit der eigenen Regelblutung auf Tuchfühlung zu gehen. Ein Buch sich selbst zu ehren und zu feiern!“
Es beinhaltet neben wunderschönen Illustrationen, bestehend aus verschiedenen Vulven, auch einen Menstruationskalender und „soll Frauen einen bestärkenden, positiven Zugang zu ihrer Weiblichkeit ermöglichen und den Zyklus spielerisch durch Aufzeichnung der Stimmungen und das Eintragen verschiedener Parameter in einen Kalender erfahrbar machen.“
Sie möchte mit ihren Zeichnungen zeigen, wie wunderschön und unterschiedlich das weibliche Geschlecht ist.
Mit der Crowdfunding-Kampagne sammelt sie Geld, damit sie den Druck der ersten 1000 Exemplare finanzieren kann.
Warum man dieses Projekt unterstützen sollte? Ihre Antwort: „Wenn Du auch findest, dass es schon längst an der Zeit ist, dass Frauen sich nicht mehr schämen müssen für einen körperlichen Vorgang, der genauso dazu gehört wie schlafen und atmen, dann unterstütze mich dabei ein Buch auf den Markt zu bringen, was dieses Thema als etwas schönes und völlig normales in die Öffentlichkeit rückt. Auf dass die nächste Generation Mädchen es leichter haben wird.“
Ich finde dieses Buch absolut unterstützenswert! Die Message, die sie damit verbreiten will ist so wichtig und zudem sind die Illustrationen so wunderschön, dass man sie einfach supporten muss! Es gibt viele hübsche „Dankeschöns“ bei ihrer Startnext-Kampagne. Wenn man alleine nur das Buch haben will, reicht eine Spende von 18,90€ vollkommen aus, was ein mehr als toller Preis für solch ein Buch ist. Selbstverständlich kann man natürlich auch mehr spenden!
Also wer eine tolle Künstlerin unterstützen will, etwas für #PERIODPOSITIVITY tun und sich selbst und seinen Zyklus noch besser kennen lernen will oder wer auch nur ein tolles Geschenk für jemanden sucht, der ist bei Jenz Mau genau richtig!
Wie findet ihr dieses Malbuch? Würdet ihr es kaufen? Sind solche Bücher dringed nötig oder kann die Welt darauf, eurer Meinung nach, verzichten? Schreibt mir eure Gedanken in die Kommentare!
Heute ist der 28. Mai. Ein Tag wie jeder andere, mag man meinen. Für die meisten wird das wohl zutreffen, aber, die, die wissen, was für ein besonderer Tag heute ist, werden ihn hoffentlich feiern. Denn heute ist der Menstrual Hygiene Day, kurz MHD/MH Day/Menstrual Health Day, eingedeutscht auch Tag der Menstruationshygiene genannt.
Ein Tag, den wir alle gemeinsam ganz bewusst zelebrieren sollten!
Aber was genau ist überhaupt der MHD? Und woher kommt er eigentlich?
Der Menstrual Hygiene Day
Zum allerersten mal wurde der MHD am 28. Mai 2014 zelebriert. Ins Leben wurde er damals von der NGO WASH United gerufen, die ihren Sitz übrigens in Berlin hat und sich dafür einsetzt, die weltweiten Krisen rund um Sanitäre Einrichtungen und Hygiene zu beenden.
Das Ziel des MHD ist es, Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt zu helfen.
Der Sinn dieses Tages ist, die Wichtigkeit eines guten „Menstrual Hygiene Management“ (kurz MHM, frei übersetzt: Menstruationshygienemanagement) hervorzuheben.
Aber was bedeutet MHM überhaupt?
WASH definiert es so:
„Women and adolescent girls use a clean material to absorb or collect menstrual blood, and this material can be changed in privacy as often as necessary for the duration of menstruation. (Frauen und Mädchen benutzen saubere Materialien, um Blut aufzusaugen oder aufzufangen und diese Materialien können, so oft, wie es nötig ist, für die Dauer der Menstruation, in Privatsphäre gewechselt werden.)
MHM also includes using soap and water for washing the body as required; and having access to facilities to dispose of used menstrual management materials.“ (MHM beinhaltet außerdem das Benutzen von Seife und Wasser um den Körper nach Bedarf zu reinigen; und den Zugang zu Toiletten um benutzte Menstruationshygieneprodukte zu entsorgen)
Zugang zu Wasser, Hygieneprodukten und Toiletten sind keine Selbstverständlichkeit
Für uns in Deutschland mag das alles vollkommen selbstverständlich klingen, aber habt ihr schon mal über den Horizont geschaut? Der Hygienestandard, den wir hier gewohnt sind, ist bei weitem keine Selbstverständlichkeit. Klar, ein paar Tage lang ungeduscht auf einem Festival rumlaufen ist für viele mal machbar. Aber stell dir mal vor, es würde dort z.B. keine Toiletten geben, in denen du deine Binde/Tampons/Menstruationstasse wechseln könntest. Stell dir mal vor, du hättest kein Wasser, um dich zu waschen. Also grundsätzlich nicht und nicht nur ein paar Tage lang. Sondern ständig. Stell dir mal vor, du musst zu Hause bleiben und kannst nicht zur Schule gehen, wenn du deine Tage hast, weil du in der Schule keine Möglichkeiten hast, dein Zeug zu wechseln und dort nur durchbluten und alles einsauen würdest. Oder du dir grundsätzlich einfach keine Binden, Tampons oder Menstruationstassen kaufen kannst, weil du sie dir nicht leisten kannst oder es sie einfach nicht gibt. Was machst du dann?
Zugang zu Wasser, Seife, sauberen und bezahlbare Menstruationshygieneprodukten, sauberen Toiletten oder überhaupt Toiletten ist noch längst nicht überall auf der Welt eine Selbstverständlichkeit. Dieser Umstand beeinflusst das Leben vieler Menstruierenden gewaltig. Viele können deswegen während ihrer Tage nicht zur Schule gehen und bleiben im Unterrichtsstoff zurück, teilweise sogar soweit, dass sie die Schule abbrechen müssen und keine Chance auf eine gute Bildung habe. Dadurch werden sie auch keine Möglichkeit haben ihren sozialen oder finanziellen Status aufzubessern.
Dadurch, dass viele keinen Zugang zu sauberen und bezahlbaren Hygieneprodukten haben, behelfen sich einige z.B. mit alten Stofffetzen, Papier, Rinde oder gar Schlamm. Krankheiten und Infektionen enstehen, die hätten verhindert werden können. Die Scham und die Stigmatisierung rund um das Thema Menstruation wird durch diese Umstände umso größer aufrechterhalten und macht das Leben der Betroffenen schwer. Teilweise sind die Menschen in einigen Regionen so arm und im Verhältnis die Produkte so teuer, dass einige vor der Wahl stehen: kaufe ich mir jetzt Essen oder neue Binden.
Was Tun?
Aber das muss nicht sein! Es gibt viele Organisationen und Firmen, die sich inzwischen mit dem Thema auseinandersetzen, in die betroffenen Länder und Gebiete reisen, die Menschen vor Ort aufklären und sie im Zugang zu sauberen und bezahlbaren Hygieneprodukten unterstützen. Z.B. setzt sich der Menstruationstassenhersteller Ruby Cup dafür ein, dass Mädchen in Entwicklungsländer Menstruationstassen bekommen. Sie fahren das Konzept „Buy One, Give One“. Mit jeder gekauften Menstruationstasse wird eine gespendet. In Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen werden diese dann an die bedürftigen Mädchen verteilt, momentan vor allem in Ostafrika.
Es gibt so viele Baustellen auf diesem Planeten. An so einem Tag wie heute sollten wir uns bewusst machen, wie gut es uns zum einen geht und uns zum anderen überlegen, was wir dazu beitragen können, dass es anderen menstruierenden Menschen auf dieser Welt besser geht. Ob wir etwas spenden, anfangen offener über das Thema Menstruation zu reden oder uns bei einer NGO engagieren. Alles ist möglich. Dass viele Hunger leiden müssen auf dieser Erde, hat wohl jeder schon mal gehört, aber das es ein großes Problem bei der Menstruationshygiene gibt, darüber wird kaum gesprochen. Deshalb müssen wir anfangen darüber zu reden, das publik zu machen, damit mehr und mehr Menschen darauf aufmerksam werden, das Tabu und die Stigmatisierung überwinden und uns gegenseitig unterstützen. Ob es die Kollegin ist, die mal eben einen Tampon braucht oder das Mädchen in Kenia, der mit einer neuen Menstruationstasse für die nächsten 10 Jahre geholfen wäre. Halte die Augen offen, wo du jemanden beim Menstruieren unterstützen kannst und rede ohne Scham und Hemmung darüber!
Kanntet ihr vorher schon den Menstrual Hygiene Day? Habt ihr davon gehört oder ist euch das alles völlig neu? Kennt ihr weitere tolle Projekte, die Menstruierenden in Entwicklungsländern unterstützen? Schreibt mir in die Kommentare!
Wenn ihr noch mehr über den Menstrual Hygiene Day wissen wollt, dann schaut unbedingt auf der offiziellen Website vorbei und informiert euch über Projekte, Partner und Aktionen des MHD.
Und feiere heute die Menstruation! Heute ist der perfekte Tag, um mit vielen tollen Menschen mit einer Bloody Mary anzustoßen!
Seitdem ich angefangen habe DIE MENSTRUATIONSBEAUFTRAGTE ins Leben zu rufen, haben sich sehr viele Bücher bei mir angesammelt und ich habe inzwischen eine regelrechte Menstruations-Bibliothek zusammengetragen.
Meine Entdeckungen will ich euch auf keinen Fall vorenthalten, weshalb ich für euch meine Sammlung hier aufgeführt habe. (Alphabetisch nach Titel sortiert)
Die hier aufgeführten Bücher habe ich zu dem Zeitpunkt der Veröffentlichung des Blog-Posts noch nicht alle fertig gelesen, gut Ding will ja schließlich Weile haben, nicht wahr?
Ich weiß, dass es noch viel mehr Bücher auf dieser Welt zu diesem Thema gibt. Wenn ihr tolle Bücher kennt und mir bestimmte empfehlen könnt, dann schreibt mir! Ich bin gespannt auf eure Vorschläge! Ihr könnt dazu beitragen, dass diese kleine aber feine Bibliothek wachsen kann.
Bei den Links auf dieser Seite handelt es sich um Amazon-Partner-Links. Wenn ihr über diese Links eines dieser Bücher kauft, bekomme ich einen kleinen Teil als Werbekostenerstattung ausgezahlt. Diese Links beeinflussen nicht den Preis dieser Bücher, ihr werdet also nicht mehr belastet, ihr könnt allerdings, wenn ihr diese Links nutzt, mich, Die Menstruationsbeauftragte, ein klein wenig finanziell unterstützen. Ich verdiene mit diesem Projekt hier kein Geld und alle Investitionen, die ich hierfür stemmen muss, kommen aus eigener Tasche. Lange Rede, kurzer Sinn, ich freue mich über jeden, der mich unterstützt! <3
Letzten Mittwoch wurde ich von Radio Fritz eingeladen, der Sendung High Noon mit Caro Korneli zum Thema „Erdbeerwoche? Tampon? Sex? Schämt Ihr Euch für Eure Periode?“ als Expertin beizuwohnen.
Vor Kurzem hat Stephanie Góngora aus Austin, Texas (@casa_colibri) auf Instagram ein Video von sich veröffentlicht, dass für gehörig Wirbel im Internet sorgte. Warum? Weil sie Yoga machte. In weißen Klamotten. Ohne Tampon oder anderen Produkten. Während ihrer Tage. Der größte Alptraum einer jeden Frau im Alltag. Ja. Aber ein riesen Statement im Internet! Warum sie das gemacht hat? Um gegen die Stigmatisierung der Menstruation aufzustehen! Sie schrieb zu dem Video:
I am a woman, therefore, I bleed. It’s messy, it’s painful, it’s terrible, & it’s beautiful. And yet, you wouldn’t know. Because I hide it.
Blut und Öffentlichkeit
Und wo sie recht hat, hat sie recht. Man sieht die Menstruation so gut wie nie als Außenstehender. Wir Frauen* wurden dazu erzogen, bloß niemals irgendwo irgendwas durchscheinen lassen, was unsere Umwelt auch nur im Geringsten auf die Idee bringen könnte, dass wir Blut zwischen unseren Beinen haben könnten. Wie könnte man das Tabu, die Heimlichtuerei, die Scham, die Stigmatisierungen besser durchbrechen, als das Unsichtbare mal sichtbar zu machen? Ich rufe jetzt nicht dazu auf, dass alle menstruierende Frauen dieser Welt mit weißer Hose und ohne irgendeinen „Auslaufschutz“ auf die Straße gehen und die Bürgersteige voll bluten sollen. Auch wenn ich nichts dagegen hätte, wenn die einen oder anderen sich dazu berufen fühlen sollten. Mir geht es um den Grundsatz bei der Ganzen Sachen. Das „In-die-Öffentlichkeit-Bringen“, das dazu führt, dass man endlich mal drüber redet. Klar, für viele ist das Video sehr schockierend, ein nie zuvor gekannter Anblick, aber deswegen umso wichtiger, dass sich konstruktive Diskussionen rund um die Tabuisierung und Stigmatisierung der Menstruation entwickeln und die Menschen sich einfach grundlegend mit dem Thema auseinandersetzen. Dass die breite Masse der Gesellschaft auf dieses Thema gestoßen wird, auch wenn es für viele im ersten Moment unangenehm ist. Aber wer sich nicht mit den (vermeintlich) unangenehmen Dingen des Lebens auseinandersetzt, der wird sich nie weiterentwickeln. Wenn sich eine Gesellschaft nicht mit den ihr unangenehmen Dingen auseinandersetzt, wird sie sich auch nicht weiterentwickeln. Stillstand ist Tod, ist meine Devise.
Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der es kein Problem mehr ist, wenn man irgendwo mal einen Blutfleck sieht. Eine Gesellschaft, in der sich keiner mehr darum schert, ob eine Yogi Blut zwischen ihren Beinen hat, während sie diese Übungen macht. Eine Gesellschaft, wo alle einfach eine tiefe Grundentspanntheit gegenüber dem Thema Menstruation haben und sich nicht mehr über alle möglichen Dinge aufregen. Eine Gesellschaft, in der das Blut zwischen unseren Beinen, die normalste Sache der Welt ist.